
Sozialstationen
Alt werden und zu Hause leben
Gut betreut sein und trotzdem zu Hause wohnen. Die Erfüllung dieses Wunsches vieler älterer, behinderter und kranker Menschen wird durch die Sozialstationen und ambulanten Pflegedienste des ASB möglich. Sie bieten neben der Pflege zu Hause eine Vielzahl weiterer Leistungen an.
Die ASB-Sozialstationen informieren gern über alle Fragen rund um das Thema Pflege. Gemeinsam wird zunächst der persönliche Pflegebedarf geklärt. Mit den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen legen die Pflegekräfte dann die Termine und den Umfang der Leistungen fest.
Sie informieren darüber, welche Kosten anfallen und welchen Anteil davon die Pflegekasse übernimmt. Das Pflegepersonal beantwortet auch gern weitere Fragen zum Thema Pflegeversicherung und informiert zudem über die Leistungen anderer Sozialversicherungen.
Unsere Leistungen im Überblick
Grundpflege Pflegegrade 1 bis 5 im Rahmen
des SGB XI
- Hilfe bei der Körperpflege
- Hilfe beim Ankleiden
- Betten, fachgerechtes Lagern etc.
Behandlungspflege im Rahmen des SGB V nach ärztlicher Anordnung
- Medikamentengabe
- Injektionen
- Wundversorgung etc.
Hauswirtschaftliche Versorgung
- Reinigung des Wohnraumes
- „Flurwoche“
- Einkäufe und Begleitdienst etc.
Pflegeberatungseinsätze – bei Geldleistungen
nach § 37 Absatz 3 (SGB XI)
- Pflegegrad 1 bis 3 halbjährlich
- Pflegegrad 4 bis 5 vierteljährlich
Vermittlung weiterer Angebote
- Hausnotruf
- Essen auf Rädern
- Pflegehilfsmittel durch Sanitätshäuser
- Ärzte, Praxen und Apotheken
zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 45 b SGB XI
- Sie spielen gerne Karten oder Brettspiele oder möchten sich einfach nur unterhalten?
Sie würden gerne spazieren gehen, haben aber alleine keine Lust? etc.
Unsere weiteren Serviceleistungen
- Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen
- Beratung und Anleitung pflegender Angehöriger
- Beratung zur Patientenverfügung
- Beratung zur Vorsorgevollmacht
Sterbebegleitung
- Abschied nehmen zu Hause - Fachkundige Begleitung in der letzten Lebensphase
- Betreuung und Begleitung der zu Pflegenden und deren Angehörigen im Bereich der Palliativpflege
- Enge Zusammenarbeit dem zuständigen SAPV (spezialisierte, ambulante Palliativversorgung)-Team
24-Stunden Bereitschaft
- an 365 Tagen im Jahr ist unsere Sozialstation rund um die Uhr erreichbar (an Wochen-, Sonn- und Feiertagen)
Betreuung und Begleitung der zu Pflegenden und ihrer Angehörigen im Bereich der Palliativ-Pflege
- in enger Zusammenarbeit mit dem zuständigen SAPV (spezialisierte, ambulante Palliativversorgung)-Team
SOZIALSTATION BAD KLEINEN

SOZIALSTATION WISMAR

Qualitätsbeauftragte Pflege

Hausnotrufdienst / Fahrdienst
